





Ein Energiemanagementsystem (EMS) überwacht, analysiert und steuert den Energieverbrauch sowie die Erzeugung und Speicherung von Strom. Ziel ist es, Energieflüsse effizient zu koordinieren, Kosten zu senken und den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom zu maximieren.
Darüber hinaus ermöglicht ein EMS, Lasten flexibel zu verschieben, Batteriespeicher netzdienlich zu betreiben und Kostenvorteile bei dynamischen Stromtarifen oder der Direktvermarktung zu realisieren.
Die Installation und Inbetriebnahme dauert weniger als 15 Minuten. Unser Gateway ist vorkonfiguriert und wird per Plug & Play direkt im Haushalt installiert, ohne komplizierte Verkabelung im Schaltschrank. Das EMS erkennt kompatible Geräte automatisch.
Wir unterstützen eine Vielzahl von Herstellern über Schnittstellen wie Modbus TCP/IP, OCPP, SEMP, EEBus oder API. Auf Anfrage integrieren wir auch weitere Geräte, sofern diese technisch kompatibel sind.
Ja. Wir verarbeiten Strompreisdaten in Echtzeit über API-Schnittstellen, z.B. vom EPEX-Spotmarkt oder über vom Energieversorger bereitgestellte Tarifmodelle. Zusätzlich kann der Kunde seinen Strom- und Einspeisetarif manuell in der App hinterlegen.
Ja. Wir erfüllen alle technischen Anforderungen für die netzdienliche Steuerung gemäß §14a EnWG und §9 EEG. Über die EEBus-Integration kann das System Steuerbefehle des Netzbetreibers rechtskonform entgegennehmen und über das lokale Netzwerk umsetzen. Die Kommunikation erfolgt dabei mit der CLS-Steuerbox. Aktuell unterstützen wir die EEBus Use Cases LPC (Limitation of Power Consumption) gemäß §14a EnWG und LPP (Limitation of Power Production) gemäß §9 EEG zur netzdienlichen Leistungsbegrenzung.
Ja. Unser System ist vollständig white-label-fähig. App und Hardware liefern wir im Design deines Unternehmens, inklusive Logo, Name und Farbschema. So trittst du gegenüber deinen Kunden mit einer durchgängigen Markenwelt auf. Auf Wunsch kann das System auch an individuelle Anforderungen angepasst werden, sprich uns hierzu einfach an.
Ja. Über eine REST-API stellen wir strukturierte Daten oder Steuerungsbefehle zur Verfügung. Diese können in bestehende Plattformen, wie z. B. Kundenportale oder Abrechnungssysteme eingebunden werden.
Das EnergyGateway basiert auf einem industrietauglichen Embedded-Controller mit Linux-basiertem Betriebssystem und ist für den Dauerbetrieb im Energiesektor ausgelegt. Die Hardware wird von einem deutschen Lieferanten gefertigt und erfüllt hohe Standards in Bezug auf Qualität, Langlebigkeit und IT-Sicherheit.
Ja. Wir entwickeln unser System kontinuierlich weiter im engen Austausch mit unseren Partnern. Kundenfeedback fließt direkt in unsere Produktentwicklung ein, sodass neue Features praxisnah entstehen. Unser Ziel ist es, Systeme bereitzustellen, die nicht nur technisch führend, sondern auch maximal nutzerorientiert sind. Updates erfolgen verschlüsselt und OTA (Over-the-Air).
Fehlerzustände, Log-Files und Konfigurationen lassen sich remote überwachen. Für Installateure und Energieversorger steht hierfür die EnergyCloud als Serviceplattform bereit. Über die EnergyCloud lassen sich zukünftig auch Support-Anfragen via Chat beantworten.
Ja. Wir begleiten dich von der Produktentwicklung über die Systemintegration bis zur Markteinführung. Darüber hinaus stehen wir dir mit 2nd-Level-Support zur Seite und unterstützen bei technischen Rückfragen, Systemfragen und Schnittstellenintegration.
Für jeden Haushalt erstellen wir individuelle PV- und Lastprognosen. Die PV-Prognose basiert auf standortgenauen Wetterdaten und technischen Parametern der Anlage. Die Lastprognose wird mithilfe von Machine-Learning-Modellen erstellt, die aus historischen Verbrauchsdaten lernen und externe Einflussgrößen wie lokale Wetterdaten, Tageszeit, Wochentag und Nutzerverhalten berücksichtigen.
Gleichzeitig analysieren wir in Echtzeit die Strompreise am Spotmarkt. Darauf aufbauend berechnet ein mathematisches Optimierungsmodell die beste Steuerstrategie, immer mit dem Ziel, die Stromkosten zu minimieren.
Wir verarbeiten Daten zu Verbrauch, Erzeugung, Netz- und Gerätezuständen. Ein sicherer Umgang mit personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Für den vollen Funktionsumfang ist eine aktive Internetverbindung notwendig. Sollte die Internetverbindung vorübergehend unterbrochen sein, arbeitet das Gerät lokal weiter und sammelt alle relevanten Daten. Sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, werden diese automatisch synchronisiert, ohne Datenverlust und ohne manuelles Eingreifen.
Unsere Systemarchitektur ist grundsätzlich skalierbar, etwa für Mehrparteienmodelle oder lokale Flexibilitätsvermarktung. Wir sind offen für gemeinsame Projektentwicklungen und prüfen Partnerschaften gerne im Rahmen konkreter Vorhaben.